Zu Produktinformationen springen
Aminosäureinfusion Immuno

Aminosäureinfusion Immuno

Inkl. Steuern. Versandkosten werden beim Checkout berechnet.

Defektur

Darreichung: 100 ml Infusionskonzentrat

Inhaltsstoffe: N-Acetylcystein, N-Acetyl-L-Tyrosin, L-Carnitin, Glycin, L-Isoleucin, L-Leucin, L-Lysin-HCl, L-Methionin, Taurin, L-Valin, Aqua pro injectione

Rezeptstatus: verschreibungspflichtig

Kühlware: nein

Anmeldung erforderlich
Beschreibung

Positive Effekte: 

  • L-Leucin, L-Isoleucin, L-Valin sind essenzielle verzweigtkettige Aminosäuren (BCAA). Sie aktivieren mTOR, sind unentbehrlich für den Aufbau und Erhalt von Muskelmasse, stimulieren die Glucogenese, die Insulinsekretion und die Lipidsynthese. Sie haben eine anabole Wirkung. Sie unterstützen den Leukozytenaufbau, antiviral.
  • Neurodegeneration: Verzweigtkettige Aminosäuren inhibieren die Aufnahme von aromatischen Aminosäuren über die Blut-Hirn-Schranke und fördern die Ammoniak-Entgiftung, wirken neuroregenerativ.
  • N-Acetylcystein (NAC) ist das geschwindigkeitsbestimmende Substrat bei der Bildung von L-Glutathion. Es hat eine antioxidative und antiinflammatorische Wirkung. NAC ist T-Zell-aktivierend. NAC ist Nährstoff für die Leberentgiftungswege Phase II.

TIPP: Lässt sich gut kombinieren mit Vitamin C 15 g.

Therapieempfehlungen: Es gibt Hinweise darauf, dass die Eigenschaften der im Produkt enthaltenen Substanzen einen positiven Effekt bei Gesundheitsstörungen der genannten Indikationen haben können:

  • bei akuten Infekten (Erkältungs- und Grippezeit)
  • bei chronischen Infekten und deren Nebenwirkungen
  • Aufbautherapie nach langen Erkrankungen
  • zum intensiven Kräfteaufbau in Regenerationsphasen, mitotrop
  • bei chronischen Erschöpfungszuständen, chron. Müdigkeit, CFS, Burn-out-Syndrom, Langzeitstress
  • begleitend im Leistungssport, zur Erhaltung und Stärkung von Körpersubstanzen, Gewebe, Muskeln und zur schnelleren Regeneration, Muskelaufbau
  • im Rahmen von diätetischen Ernährungsprogrammen, wie z. B. ketogener Ernährung, Gewichtsmanagement
  • bei Lebererkrankungen
  • im Rahmen einer komplementären Krebstherapie bei Unverträglichkeit von Phenylalanin

Nebenwirkungen: Hochdosierte Aminosäuren können venenreizend sein. Eine Dislokation des Butterflys ist zu vermeiden. Bei HIS oder MCAS kann N-Acetylcystein zu Reaktionen führen.

Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei Kindern unter 6 Jahren. Bei eingeschränkter Funktion der Nieren, der Leber, des Herzens und bei Albuminmangel wird eine Anpassung der Individualdosis empfohlen. Patienten, die Beta-Blocker einnehmen, haben ein erhöhtes Risiko für eine dekompensierte kardiovaskuläre Reaktion, da Beta-Blocker die Wirkung von Adrenalin (notfallmedizinische Behandlung) hemmen. Patienten mit Neigung zu allergischen Reaktionen und/oder mit auf Histaminausschüttung basierenden Krankheiten (z. B. Asthma) sollten nach den Grundsätzen der therapeutischen Sorgfaltspflicht zu ihnen bekannten Allergenen befragt werden.

Anwendung: i.v., zu verdünnen in 250 ml NaCl 0,9 % oder 500 ml NaCI 0,9 %. Die Infusionslösung ist stets frisch zuzubereiten.

Infusionsbesteck: Intrafix® Air P



Laufzeit: bei 250 ml NaCl 0,9 % ca. 45 Minuten, bei 500 ml NaCl 0,9 % ca. 90 bis 120 Minuten

Therapiezyklus: 1–2 x pro Woche, abhängig vom Gesundheitsstatus des Patienten

Zeitraum: 4–6 Wochen, abhängig vom Gesundheitsstatus des Patienten

Hinweis für Ärzte und Therapeuten: Grundsätzlich legt bei Individualrezepturen der Arzt/Therapeut die Indikation fest. Der Vorschlag ist lediglich eine Empfehlung für eine Therapieoption, wobei die Dosierung und Häufigkeit der Anwendung allein in der Entscheidung des Arztes/Therapeuten liegt. Der behandelnde Therapeut ist für die Behandlung verantwortlich und muss die jeweilige Applikation vor Behandlungsbeginn individuell für jeden Patienten prüfen und beurteilen.

Versandinfos

NATIONAL:
Je Versandstück berechnen wir €5,90.
Bei einem Bestellwert von über € 100,00 entfallen die Versandkosten.

Für Kühlware und Overnightsendungen berechnen wir € 18,50.

Hinweis: Bei Nichtverfügbarkeit einzelner Produkte kann es zu Teillieferungen kommen, wodurch keine zusätzlichen Versandkosten entstehen.
Etwaige gewünschte Teillieferungen werden in Rechnung gestellt.

INNERHALB EU:
Für Sendungen in Länder der EU-Zone 1 berechnen wir Logistikkosten von € 50,00.

Für kühlpflichtige Produkte/oder Expresslieferungen auf Kundenwunsch, berechnen wir einen Zuschlag von € 25,00.

Für Sendungen in Länder der EU-Zone 2 berechnen wir Logistikkosten von € 80,00.

Für kühlpflichtige Produkte/oder Expresslieferungen auf Kundenwunsch, berechnen wir einen Zuschlag von € 25,00.

DRITTLÄNDER:
Der Besteller wird gebeten, die für das jeweilige Land entstehenden Logistikkosten zu erfragen.

Literaturangaben

Die Literaturangaben wurden von uns mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Vollständigkeit und Aktualität der Studieninformationen. Viele der in den Produktinformationen genannten Therapieoptionen basieren auf Erkenntnissen, die an tierischen oder menschlichen Zellkulturen, durch Tierversuche, Beobachtungsstudien sowie in geringerem Maße randomisierte kontrollierte Studien (RCT) gewonnen wurden.
Die Studienlage zu Komplementärarzneimitteln unterliegt einer kontinuierlichen Entwicklung, die teilweise zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann. Wir empfehlen Therapeuten daher, vor der Anwendung solcher Präparate stets die aktuelle Studienlage sorgfältig zu prüfen.

1) Gröber, U. 2008. Orthomolekulare Medizin. Ein Leitfaden für Apotheker und Ärzte

2) Gröber U. 2010. Mikro-nährstoffe – Metabolic Tuning-Prävention-Therapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

3) Böhm U, Muss C, Pfisterer M. Rationelle Diagnostik in der Orthomolekularen Medizin – Optimale Therapie durch individuelle Diagnostik. Hippokrates, 2004

4) Burgerstein, L. 2023. Handbuch der Nährstoffe

5) Stossier H, Stossier G. Praxishandbuch Orthomolekularmedizin. Verlagshaus der Ärzte, 2023

6) Schmidt N, Schimdt E. Mikronährstoff-Therapie. Urban & Fischer Verlag, 2022

7) Schmidbauer C, Hofstätter G. Mikronährstoff-Coach – Das große BIOGENA-Kompendium der Nährstoffe. Verlagshaus der Ärzte, 2018

9) Francesco Blas, Clive Page, Gian Maria Rossolini, Lucia Pallecchi, Maria Gabriella Matera, Paola Rogliani, Mario Cazzola, The effect of N-acetylcysteine on biofilms: Implications for the treatment of respiratory tract infections, Respir Med., 2016, 117:190-7

10) José Luis Izquierdo-Alonso, Sandra Pérez-Rial, Carolina Gotera Rivera, Germán Peces-Barba, N-acetylcysteine for prevention and treatment of COVID-19: Current state of evidence and future directions, J Infect Public Health, 2022, 15(12):1477-1483

11) Marcin Sadowski, Emilia Zawieja, Agata Chmurzynska, The impact of N-acetylcysteine on lactate, biomarkers of oxidative stress, immune response, and muscle damage: A systematic review and meta-analysis, J Cell Mol Med., 2024, 28(23):e70198

12) Gabriela D Colpo, Marion Leboyer, Robert Dantzer, Mahdukar H Trivedi, Antonio L Teixeira, Immune-based strategies for mood disorders: facts and challenges, Expert Rev Neurother., 2018, 18(2):139-152

13) Hüseyin Aydın, Yusuf Kenan Tekin, İlhan Korkmaz, Gülaçan Tekin, Sefa Yurtbay, Sami Keleş, Nezih Hekim, Glutamine-Driven Metabolic Adaptation to COVID-19 Infection, Indian J Clin Biochem., 2023, 38(1):83-93

14) Makoto Bannai, Nobuhiro Kawai, New therapeutic strategy for amino acid medicine: glycine improves the quality of sleep, J Pharmacol Sci., 2012, 118(2):145-8

15) J C Hall, Glycine, JPEN J Parenter Enteral Nutr., 1998, 22(6):393-8

16) Changsong Gu, Xiangbing Mao, Daiwen Chen, Bing Yu, Qing Yang, Isoleucine Plays an Important Role for Maintaining Immune Function, Curr Protein Pept Sci., 2019, 20(7):644-651

17) Cunxi Nie, Ting He, Wenju Zhang, Guolong Zhang, Xi Ma, Branched Chain Amino Acids: Beyond Nutrition Metabolism, Int J Mol Sci., 2018, 19(4):954

18) Zachary Bloomgarden, Diabetes and branched-chain amino acids: What is the link?, J Diabetes, 2018, 10(5):350-352

19) Daniela Maria Tanase, Emilia Valasciuc, Claudia Florida Costea, Dragos Viorel Scripcariu, Anca Ouatu, Loredana Liliana Hurjui, Claudia Cristina Tarniceriu, Diana Elena Floria, Manuela Ciocoiu, Livia Genoveva Baroi, Mariana Floria, Duality of Branched-Chain Amino Acids in Chronic Cardiovascular Disease: Potential Biomarkers versus Active Pathophysiological Promoters, Nutrients, 2024, 16(12):1972

20) F A Tomblin Jr, K H Lucas, Lysine for management of herpes labialis, Am J Health Syst Pharm., 2001, 58(4):298-300, 304

21) Carla Wunderle, Luana Haller, Rahel Laager, Luca Bernasconi, Peter Neyer, Franziska Stumpf, Pascal Tribolet, Zeno Stanga, Beat Mueller, Philipp Schuetz, The Association of the Essential Amino Acids Lysine, Methionine, and Threonine with Clinical Outcomes in Patients at Nutritional Risk: Secondary Analysis of a Randomized Clinical Trial, Nutrients., 2024, 16(16):2608

22) Guoqing Wu, Jingxuan Xu, Qiyao Wang, Ziyang Fang, Yucheng Fang, Yujie Jiang, Xiaohong Zhang, Xiangrong Cheng, Jin Sun, Guowei Le, Methionine-Restricted Diet: A Feasible Strategy Against Chronic or Aging-Related Diseases, J Agric Food Chem., 2023, 71(1):5-19

23) Takuya Yoshida, Sachika Kakizawa, Yuri Totsuka, Miho Sugimoto, Shinji Miura, Hiromichi Kumagai, Effect of endurance training and branched-chain amino acids on the signaling for muscle protein synthesis in CKD model rats fed a low-protein diet, Am J Physiol Renal Physiol, 2017, 313(3):F805-F814